Diese Abschrift kam, man weiĂź nicht wie, in den Besitz des Jacob Perizonius Voorbroek, geboren 26.
Es scheint mir nicht ohne Be- deutung, was Caesar von den Helvetiern erzählt I 13, 6: 'se ita a patribus maioribusque suis didicisse, ut magis virtute quam dolo contenderent aut insidiis niterentur', und I 14, 7 : 'ita Hel- vetios a maioribus suis institutos esse, uti obsides accipere, non dare consuerint, eins rei Romanum populum esse testem', mit Hinweisung auf die Niederlage des L.
Roth, die Trojasage der Franken, in Pfeiffcr's Germania I Seite 34 — 52; über Trit- hemius siehe meine Recension in den Heidelberger Jahrbüchern 1856, S.
Contra Langobardos paucitas nobilitat: plurimis ac valentissimis nationibus cincti non per obsequium, sed proe- liis et periclitando tuti sunt.
Hypatodoros und Aristogeiton 1569 — 1573.
Auf der Seite der Chauken und Chatten haben die Cherusker, da sie nicht herausgefordert wurden, einen allzu- tiefen und einen schlaffen Frieden lange gepflegt: und das war angenehmer als heilsam: weil man nicht wohl thut, zwi- schen leidenschaftlichen und starken ruhig zu bleiben; wo Gewalt gilt, richtet map mit Mäßigung und Biederkeit nichts aus.
Omnium harum gentium virtute praecipui Batavi nou multum ex ripa, sed insulam Rheni amnis colunt, Chattorum quondam populus et seditione domestica in eas sedes traus- 20 gressus, in quibus pars Romani imperii fierent.
Die Inschriften kann ich nicht genügend erklären.